Ökologische Nachhaltigkeit bei HEITEC
21.09.2022

Die Folgen des Klimawandels stellen eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar
Die drastische Erderwärmung und Veränderungen unserer ökologischen Systeme resultieren in dramatischen Konsequenzen, die wir vermehrt zu spüren bekommen. Erst letztes Jahr mussten wir erleben, wie ein Jahrhunderthochwasser zu einer der größten Flutkatastrophen in Deutschlands wurde, Teile des Landes zerstörte und das Leben von 180 Menschen forderte.
Neben dem Klimawandel ist auch unser ständig steigender Ressourcenverbrauch mit Sorge zu behandeln. Jedes Jahr wird der „Earth Overshoot Day“ ermittelt, an dem wir die uns zur Verfügung stehenden, natürlichen Ressourcen für das Jahr aufgebraucht haben. In diesem Jahr fiel dieser Tag bereits auf den 28. Juli – das heißt, um unseren aktuellen Ressourcenverbrauch zu decken, brauchen wir „1,75 Erden“.
Ökologische Nachhaltigkeit bei HEITEC
Auch die Sorge um die energiepolitische Situation in Deutschland und Europa bestimmt in den letzten Wochen und Monaten die öffentliche Debatte und beschäftigt uns nicht nur als Endverbraucher, sondern natürlich auch als Unternehmen.
Letztlich geht es um die Frage, ob und wie die Versorgungssicherheit in unserem Land dauerhaft sichergestellt werden kann und welche Folgen die Rationierung von Energiemengen für unsere Bürger sowie Unternehmen und Wirtschaft haben könnte.
Auch wenn wir vor Ort von den nationalen Rahmenbedingungen abhängig sind und wegweisende Entscheidungen zentral getroffen werden, stellt sich die Situation in den Kommunen und für die regionalen Versorger unterschiedlich dar. Als Unternehmen erkennen wir, dass wir unseren Beitrag leisten müssen, um unseren allgemeinen CO2 Footprint zu reduzieren und unseren Umgang mit Ressourcen zu rationalisieren. Jeder einzelne von uns kann und muss hierzu seinen Beitrag leisten - nicht nur um die Versorgungssicherheit positiv zu beeinflussen, sondern auch um unseren Footprint zu verbessern.
Maßnahmen im Unternehmen
Um unseren CO2 Footprint als Unternehmen zu reduzieren, der Verknappung von Wärme und Strom entgegenzuwirken und somit auch die stetig steigende Kostenentwicklung zu dämpfen, haben wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Durchführung diverser Maßnahmen nahegelegt (ohne den Arbeitsschutz und die Gesundheit zu beeinträchtigen).
Tiefergreifende, langfristige Anpassungen unseres CO2 Footprint sind in Vorbereitung, auch für unsere Produktionsstandorte. Die Nutzung von Abwärme aus unseren Serverräumen, Dachphotovoltaik und Batteriespeicher, BHKW sowie Analyse-Maßnahmen des Istzustandes werden technisch durch die Experten der HEITEC Innovations GmbH vorangetrieben.