Digitales Engineering
Durch die Parallelisierung von Arbeitsschritten können Entwicklungsprozesse beschleunigt werden. Die frühe Entwicklung von Softwarefunktionen an Simulationsmodellen ermöglicht es Ihnen, Arbeitsschritte vorzuziehen und Ihre Anlage vollständig virtuell in Betrieb zu nehmen. Das führt zur Minimierung der Kosten und Steigerung der Qualität.
Profitieren Sie vom modellbasierten Ansatz mit HEITEC

Konventioneller Prozess
- Lineare / Sequenzielle Entwicklung
- Keine gemeinsame Datenbasis
- Hohe Fehlerkosten möglich
- Später Test des Zusammenspiels
- Keine disziplinübergreifende Quality Gates
Modellbasierter Prozess
- Parallelisierung der Entwicklung
- Durchgängige Datenbasis
- Höhere Softwarequalität
- Früherer SOP
- Frühzeitige Fehlererkennung durch Quality Gates
Wesentliche Elemente des digitalen Engineerings
Digitale Planung – Model in the Loop
- 3D-Kinematiksimulation
- Abbildung der Prozesslogik
- Materialflusssimulation
- Frühzeitige Konzeptevaluation
- Erreichbarkeits- und Kollisionsstudien
- Bewertung und Optimierung von Materialflüssen
- Visualisierung der Konzepte
Virtuelle Inbetriebnahme
- 3D-Kinematiksimulation
- Abbildung der Prozesslogik
- Materialflusssimulation
- Frühzeitige Konzeptevaluation
- Erreichbarkeits- und Kollisionsstudien
- Bewertung und Optimierung von Materialflüssen
- Visualisierung der Konzepte

VIBN ist eine Simulationsmethode, bei der das Steuerungssystem mit einem Simulationsmodell der Komponente, der Maschine oder der Anlage verknüpft wird
Vorteile des digitalen Engineerings
- Reduktion der Kosten
- Keine realen Testteile
- Risikolose Tests
- Frühzeitige Fehlererkennung
- Erhöhte Softwarequalität
- Verkürzte Inbetriebnahmedauer
Quelle: VDMA-Leitfaden für die virtuelle Inbetriebnahme
Downloads
Digitales Engineering - Modellbasierte Entwicklung
Melden Sie sich für Fragen gerne bei mir.
Michael Schnabel
Leiter Digitales Engineering