Simulationsgestützte Machbarkeitsstudie
Wir begleiten und unterstützen die Messe München GmbH bei ihrem Ziel, die Klimaneutralität bis zum Jahr 2030, zu erreichen. Aktuell setzen wir unser Wissen und unsere innovativen Simulationsverfahren im Rahmen einer Machbarkeitsstudie ein, um Möglichkeiten für eine nachhaltige Energieversorgung zu ermitteln und zu evaluieren.
Realisierung
Ziel der Machbarkeitsstudie war die Entwicklung eines sektorübergreifenden Energiekonzepts, das auf einer simulativen Analyse verschiedener Transformationsstrategien basiert. Neben der Bewertung dieser Konzepte wurde ein detaillierter Transformationsplan erarbeitet. Dabei standen mehrere zentrale Themen im Fokus: Für die Stromversorgung wurden Photovoltaik-Potenziale anhand von Belegungsplänen ermittelt und passende Batteriespeicher für unterschiedliche PV-Ausbaustufen ausgelegt. Im Bereich Wärmeversorgung wurden Heizlasten berechnet und mögliche Umweltwärmequellen analysiert. Zudem wurde die Effizienzsteigerung von Lüftungsanlagen anhand eines Testaufbaus untersucht. Für die Elektromobilität lag der Fokus auf der Prognose zukünftiger Ladebedarfsprofile und deren Auswirkungen auf das Stromnetz. Ergänzend dazu wurde die Kälteversorgung betrachtet, indem der elektrische Verbrauch von Kältemaschinen analysiert und das Potenzial reversibler Wärmepumpen sowie passiver Kühlung durch Umweltwärme bewertet wurde.
Kundennutzen
Die simulationsgestützte Analyse liefert entscheidende Erkenntnisse, um eine wirtschaftlich vorteilhafte und nachhaltige Energielösung zu identifizieren und zu realisieren. Hiermit wird die Basis zur Klimaneutralität bis 2030 geschaffen.
Spannende Projekte, die Sie auch interessieren könnten
Lassen Sie sich von unseren abgeschlossenen Projekten inspirieren und erfahren Sie, wie wir Unternehmen geholfen haben, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.