Sektorgekoppeltes Hybridkraftwerk
Bereits seit 2021 beraten wir unseren Kunden NürnbergMesse GmbH hinsichtlich einer nachhaltigen Energieversorgung. Bis 2028 soll im Rahmen des Forschungsprojektes REMBup ein innovatives Hybridkraftwerk realisiert werden. Dieses soll verschiedene, CO2-neutrale Technologien miteinander kombinieren, um eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung zu gewährleisten. Der digitale Zwilling der Anlage soll zukünftig den Betrieb des Gesamtsystems optimieren und eine datenbasierte Steuerung ermöglichen. Dabei kommen modernste Energieprognosen mittels Machine Learning und Optimierungsmethoden zum Einsatz. Das Projekt zeigt nicht nur die technische, sondern auch die wirtschaftliche Machbarkeit einer klimafreundlichen Energieversorgung auf.
Realisierung
Auf Basis einer umfassenden Machbarkeitsstudie der HEITEC Innovations wurde das Potenzial eines hybriden Energiekonzepts geprüft und die technische sowie wirtschaftliche Realisierbarkeit bestätigt. Gleichzeitig wurden in der Studie PV-Anlagen und Batteriespeicher detailliert geplant. Nach erfolgter Ausschreibung begann im März 2023 der Aufbau der Anlagen unter Begleitung der HEITEC Innovations. Ein Großteil der PV-Module und Batteriespeicher sind zwischenzeitlich in Betrieb. Parallel zur Umsetzung wurde das Projekt in das Forschungsprojekt REMBUP überführt, in dem HEITEC Innovations die Konsortialführung übernommen hat und die digitalen Ansätze weiterentwickelt.
Kundennutzen
Bereits durch die Installation der PV-Anlagen und Batteriespeicher profitiert die NürnbergMesse von einer erheblichen Reduktion des externen Strombezugs und emittierten CO2. Weiterführend soll die Kombination aus bewährten und neuen Technologien eine nachhaltige, wirtschaftliche und zukunftssichere Energieversorgung für die NürnbergMesse ermöglichen. Das hybride Kraftwerkskonzept ist darauf ausgelegt, langfristig eine zuverlässige Versorgung mit Strom, Wärme, Kälte und Wasserstoff sicherzustellen. Mithilfe des digitalen Zwillings und eines modellbasierten Energiemanagementsystems sollen in Zukunft Effizienzpotenziale identifiziert und gehoben werden. Das Forschungsprojekt REMBUP wird weitere Erkenntnisse liefern, um die optimierte Betriebsweise des Systems kontinuierlich zu verbessern. Das Projekt soll als Vorbild für weitere großflächige Energieversorgungskonzepte dienen und neue Standards in der nachhaltigen Energiewirtschaft setzen.
Mehr über das Forschungsprojekt REMBup Infomaterial: Energieprognosen bei HEITEC
Spannende Projekte, die Sie auch interessieren könnten
Lassen Sie sich von unseren abgeschlossenen Projekten inspirieren und erfahren Sie, wie wir Unternehmen geholfen haben, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.