Retrofit und Neu-Programmierung eines Regalbediengeräts und einer Umlaufanlage
Für die Geschäftseinheit MEA Building Systems der MEA Group mit Sitz in Aichach hat HEITEC ein komplexes Retrofit realisiert: Die vollständige Neu-Programmierung eines Regalbediengeräts (RBG) sowie einer Umlaufanlage im Werk Alling bei München, in dem Lichtschächte aus Betonguss hergestellt werden. Die MEA Group zählt zu den führenden Herstellern in den Bereichen Lichtschächte, Zargenfenster und Entwässerungssysteme.
Realisierung
Trotz bereits durchgeführter Modernisierungsmaßnahmen kam es zu erheblichen Störungen im Produktions- und Förderablauf. Das RBG war bei der Querfahrt zwischen den Regalen nicht korrekt synchronisiert, wodurch es zu instabilen Bewegungen und mechanischen Belastungen des Gestells kam. Die Reibräder des Ladungsträgers bremsten asynchron, was Blockaden verursachte und zu hohem Verschleiß sowie erhöhtem Wartungsaufwand führte.Die Visualisierung zeigte falsche Palettenpositionen – Paletten wurden nicht korrekt erkannt, was zu Fehlbuchungen und unnötigen Fahrwegen des RBG führte. Die Übergabe an die Einlagerstation funktionierte nicht zuverlässig, Endpositionen wurden überfahren – mit Schäden an Hubtoren und dem Gerät selbst. Die Steuerung der Betriebsarten (Voll-/Hand-/Notbetrieb) war nicht mehr funktionsfähig, ebenso fehlten Notfalloptionen zur Anlagenunterbrechung. Der Hydraulikmotor des Betonverteilers lief permanent, was zu Materialverlusten führte.
Nach einer detaillierten Analyse und Vor-Ort-Begehung wurde ein umfassendes Pflichtenheft erstellt. Ziel war es, die bestehende Technik weitgehend weiterzuverwenden und nur dort zu modernisieren, wo es notwendig war. Im Rahmen des Projekts übernahm HEITEC:
- die Modernisierung der Antriebstechnik (Motoren, Umrichter, Gleichlauftechnik)
- die Neu-Programmierung der Steuerung inklusive Sicherheitsfunktionen
- die Erneuerung der Visualisierung für klare Übersicht und einfache Bedienung
- den Austausch der Bedienstellen, Schaltschränke sowie obsoleter Steuerungskomponenten (ET200M/Profibus)
- die Einbindung neuer Sensorik, z. B. zur präzisen Palettenerfassung bei Einlagerung und Umlauf
- die Einführung eines Notbetriebs inkl. Not-Halt-Funktion für Wartungs- und Sicherheitszwecke
Ein besonderer Fokus lag auf der Ergonomie und Bedienfreundlichkeit. Der Werker kann nun direkt im Leitstand zwischen Automatik- und Handbetrieb wechseln. Über neue Anzeigeflächen lassen sich Stationen, Palettenpositionen und Parameter übersichtlich darstellen und bei Bedarf anpassen. Der elektrische Umbau des RBG, der Umlaufanlage und des Betonverteilers war innerhalb von weniger als zwei Wochen abgeschlossen. Im Anschluss folgten die Software-Inbetriebnahme, Tests und eine begleitete Hochlaufphase. Bereits im März 2024 konnte das Projekt mit einer erfolgreichen Abnahme durch den Kunden abgeschlossen werden.
Kundennutzen
- Störungsfreier Anlagenbetrieb dank synchronisierter Antriebstechnik
- Vermeidung von Blockaden, Verschleiß und mechanischer Belastung
- Präzise Visualisierung – volle Transparenz über Palettenpositionen
- Moderne Steuerungstechnik – zukunftssicher und wartungsfreundlich
- Fehlermeldungen eliminiert, klare Diagnosen durch optimierte Sensorik
- Sicherheitsfunktionen integriert, inkl. Notbetrieb und Notfallabschaltung
- Kein unnötiger Energie- und Materialverlust durch automatisierte Abschaltung
- Reduzierter Manpower- und Wartungsaufwand
- Schnelle Inbetriebnahme und minimaler Produktionsausfall
Spannende Projekte, die Sie auch interessieren könnten
Lassen Sie sich von unseren abgeschlossenen Projekten inspirieren und erfahren Sie, wie wir Unternehmen geholfen haben, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.