Energetische Optimierung einer Energie-Plus-Siedlung auf Systemebene
Das Projekt verfolgt das Ziel, den Energieeinsatz in einer Energie-Plus-Siedlung ganzheitlich zu optimieren. Durch die intelligente Koordination von Strom-, Wärme- und Kältesektoren sowie die Berücksichtigung von Erzeugung, Verbrauch und Speichertechnologien wird eine maximale Energieeffizienz angestrebt. Ein besonderer Fokus liegt auf der optimalen Nutzung der Netzkapazitäten im Wohngebiet sowie der Berücksichtigung regulatorischer Rahmenbedingungen. Ein sektorenübergreifendes Echtzeitsimulationsmodell der Siedlung bildet die Grundlage für die Untersuchungen. Die Kopplung mit realen Messdaten ermöglicht die Entwicklung eines Digitalen Zwillings, der umfangreiche Simulationen und die Optimierung von Algorithmen bereits vor dem realen Betrieb erlaubt.
Realisierung
Im Rahmen des Projekts wird ein umfassendes Simulationsmodell der Energie-Plus-Siedlung entwickelt und mit Echtzeitmessungen gekoppelt. Dadurch entsteht ein Digitaler Zwilling, der detaillierte Analysen zur Betriebsoptimierung ermöglicht. Die HEITEC Innovations GmbH ist insbesondere für die thermische Modellierung und Integration in den Digitalen Zwilling verantwortlich. Durch ein abgestimmtes Messkonzept werden Energiemanagementstrategien entwickelt, optimiert und automatisiert umgesetzt. Weitere Projektpartner bringen ihre jeweilige Expertise in Stromnetzmodellierung, wirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen, Simulationstechnik und Akzeptanzforschung ein. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht eine umfassende Betrachtung aller relevanten Einflussfaktoren.
Kundennutzen
Die Optimierung des Energiemanagements führt zu einer effizienteren Nutzung der vorhandenen Ressourcen und einer Reduktion der Betriebskosten. Durch die simulationsgestützte Entwicklung von Steuerungsalgorithmen kann der Energieeinsatz flexibel an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. Gleichzeitig verbessert die Integration eines Digitalen Zwillings die Planbarkeit und Steuerung von Energiegemeinschaften, sodass auch Bestandsquartiere von den Erkenntnissen profitieren können. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten wertvolle Handlungsempfehlungen für Betreiber, Stadtwerke und Investoren, die nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Energiesysteme realisieren möchten.
Spannende Projekte, die Sie auch interessieren könnten
Lassen Sie sich von unseren abgeschlossenen Projekten inspirieren und erfahren Sie, wie wir Unternehmen geholfen haben, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.