Anlagen- und Sondermaschinenbau

Konzeption eines digitalen Zwillings für die Kroenert GmbH & Co. KG

Die Kroenert GmbH & Co. KG ist ein international agierender Hersteller von Beschichtungs-, Druck- und Kaschieranlagen. Das Hamburger Unternehmen mit über 110-jähriger Tradition liefert schlüsselfertige Anlagenlösungen in der Beschichtungstechnologie bahnförmiger Materialien, wie Papier, Folie und Film. Zum Lieferspektrum gehören komplette Anlagen aber auch ein umfangreiches Programm von Auf- und Abwicklern, mehr als 60 modulare Auftragssysteme sowie Trockner, Befeuchter und Kaschierwerke. Heitec erhielt von Kroenert den Auftrag, für die Auf- und Abwickler einen digitalen Zwilling zu generieren, der die Entwicklung, Produktion und Inbetriebnahme verbessert. Gleichzeitig sollte die Simulation in Echtzeit parametriert werden können, um der hohen Variabilität des Maschinenparks gerecht zu werden.

Realisierung

Um die Entwicklung des Simulationsmodells voranzutreiben setzten sich zunächst alle Beteiligten zusammen. Dabei stellte sich schnell heraus, dass die normale Vorgehensweise mit einem Top-Down-Modell und einem fest definierten Lastenheft zu keinem Erfolg führt. Wenn beispielsweise Kleinigkeiten übersehen oder Anlagenkonzepte geändert werden müssen, durchläuft das Engineering immer wieder kostenintensive Iterationen und es schleichen sich Fehler ein, die unter Umständen erst bei der Inbetriebnahme entdeckt werden. Deshalb setzte das Entwicklerteam auf eine agile Entwicklung und zerlegte das komplexe Projekt in viele kleine Teilschritte mit einer terminierten Zeit und einer definierten Funktion. Die dadurch entstehende Transparenz wurde genutzt, um das Gesamtvorhaben zu überprüfen und aufgrund neu gewonnener Erkenntnisse anzupassen. Basis bildete deshalb eine streng modularisierte, objektorientierte und auf Projekt- und Treibergeneratoren basierende Kooperationsentwicklung.

Die im März 2020 einsetzende Corona-Krise verlangte von der Entwicklermannschaft zusätzliche Kreativität. Zeitweise fanden die Entwicklung und Validierung der Module parallel über drei Standorte in ganz Deutschland verteilt statt. Hierzu wurde der Hardware-in-the-Loop-Testaufbau dupliziert und die Softwarestände über Update-Mechanismen immer wieder synchronisiert. Da es sich um Anlagen handelt, bei denen der Papier-, Folien- oder Filmfluss gekoppelt ist, mussten die Prozesse äußerst realistisch in einer simulativen Umgebung abgebildet und entwickelt werden. Denn die Reglerprozesse können nur validiert werden, wenn gleichzeitig auch der komplette Maschinenpark in einer Echtzeit-Simulation abgebildet wird. Hierbei war allerdings zu beachten, dass der prozessbedingte Steuerungstakt bei den Kroenert-Anlagen bei einer Millisekunde liegt. Das heißt, jeder Simulationsschritt musste in der Zeitspanne von maximal einer Millisekunde stattfinden. Nach dem Refa-Ablaufprinzip wird diese Leistung nur erreicht, wenn alle anderen Module – und dies sind hier bis zu zwölf Module – miteinander im Takt von einer Millisekunde simuliert werden. Gleichzeitig sollte die Simulation in Echtzeit parametriert werden können, um der hohen Variabilität des Maschinenparks gerecht zu werden.

Dies stellte die Spezialisten von HEITEC vor neue Herausforderungen, denn sowohl für die Antriebe als auch für sonstige Maschinenkomponenten und für die Prozesssimulation galt es, ein in Echtzeit parametrierbares Maschinenmodell zu entwickeln. Mit diesem ließen sich dann während der laufenden Simulation Parameter ohne Beenden und erneutes Starten der Simulation sowohl manuell als auch automatisch anpassen. Diese Controller-based Realtime-Simulation ist die neueste Entwicklung der HeiVM. Sie setzt dabei validierte mechatronische Baukästen und Kommunikationsmodule ein, die bei realen Inbetriebnahmen getestet wurden, und implementiert sie in dezidierte echtzeitfähige Controller und Controller-Emulationen. Dies hat zwei Vorteile: Erstens erhalten damit die hochsprachenbasierten Baukästen ein SPS-Interface, das die SPS- Programmierer als ihre gewohnte Arbeits- und Entwicklungsumgebung kennen und nutzen können. Zweitens übernimmt HeiVM die Architektur der Controller, was den Signalaustausch nach dem Refa-Prinzip erleichtert. Dies bedeutet aber auch, dass das virtuelle Maschinenmodell dieselbe Sprache spricht wie das Steuerprojekt.

Inzwischen sind moderne Controller in ihrer Rechenleistung soweit fortgeschritten, dass sie aufgrund ihrer Multikern- und Threadfähigkeit nicht nur die Antriebs-, Verhaltens- und Reglermodelle deterministisch beschreiben, sondern auch Simulationsaufgaben je nach Priorität und Zykluszeit gezielt festlegen können. Damit ergab sich die Möglichkeit, dass das komplette Verhaltensmodell extern abgearbeitet werden konnte und damit das für die Aufgabe geeignete echtzeitfähige Simulationstool während der virtuellen Inbetriebnahme entlastet wurde. Darüber hinaus reichte die Controllerleistung noch aus, um den komplexen Materialfluss in die Simulation zu integrieren. In der Summe ergab das einen entscheidenden Performancegewinn, dank dem es uns möglich war, eine den leistungstechnischen Anforderungen von Kroenert entsprechende Simulation zu erstellen.
 

 

Kundennutzen

Wir konnten bei der gemeinschaftlichen Arbeit mit Kroenert die Machbarkeit und den Einsatz digitaler Zwillinge auch für tiefgreifende Prozessaufgaben validieren, wie sie bei Kroenert Standard sind. Durch die Duplizierung des Hardware-in-the-Loop-Testaufbaus und die Synchronisation der Softwarestände über einen Update-Mechanismus war es möglich, gleichzeitig die neu entstandenen Module bei Kroenert bereits auf Funktionalität und Leistungsfähigkeit zu überprüfen, während parallel dazu das HEITEC-Team in Erlangen und im Homeoffice die Module sukzessive ergänzte und andere Module weiterentwickelt hat.

So kam es, dass bis zu drei Entwickler parallel erfolgreich an unterschiedlichen Funktionen an verschiedenen Standorten gearbeitet haben. Dadurch ergab sich ein erheblicher Effizienzschub bei der Entwicklung. Das neu gewonnene Erfolgskonzept, das in enger Zusammenarbeit gereift ist, soll nun auf den gesamten modularisierten Maschinenpark ausgeweitet werden. Die Module werden noch weiter geschärft und endgültig validiert. Ziel ist es, dass die neu entstandene Simulationsmethodik auch auf den gesamten Maschinenpark in Regler-Echtzeit voll abgebildet wird – und das auf einer einzigen Simulationseinheit, ohne den Einsatz zusätzlicher Hardware.

Mehr zu unserer Kompetenz in

Digitalisierung

Unsere Experten bei HEITEC unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsprojekte. 

Zu Digitalisierung

Sie haben Fragen?

Wir sind gerne für Sie da! Teilen Sie uns Ihr Anliegen mit und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Spannende Projekte, die Sie auch interessieren könnten

Lassen Sie sich von unseren abgeschlossenen Projekten inspirieren und erfahren Sie, wie wir Unternehmen geholfen haben, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Alle Referenzen

  • Anlagen- und Sondermaschinenbau
    Lindner Recyclingtech GmbH

    Automatisierung für Fräszentren

    In der produzierenden Industrie werden Faktoren wie Prozessstabilität, konstante Qualität, hohe technische Verfügbarkeit und hohe Autonomie immer bedeutender für die Wettbewerbsfähigkeit. HEITEC setzt mit einer selbst entwickelten und maßgeschneiderten Automationszelle neue Maßstäbe für die Produktion der Lindner Recyclingtech GmbH. Die Expertise von HEITEC und die kooperative Zusammenarbeit mit unserem Kunden führen mit Innovation und Kreativität zu intelligenten Automatisierungen und sichern auch in Zukunft Wettbewerbsvorteile.
    Zur Erfolgsgeschichte
  • Anlagen- und Sondermaschinenbau
    Lamy

    Vollautomatische Lasersetzanlage HeiAdjustment LSA

    Ziel war es, ein vollautomatisches Richten von Füllfederhalter-Federn nach dem Einbringen des Tintenspaltes zur Reduzierung der Ausschussquote und Qualitätssteigerung zu realisieren.
    Zur Erfolgsgeschichte
  • Anlagen- und Sondermaschinenbau
    Gasitech

    Entwicklung und Fertigung von robotergestützten Anlagen HeiReprocessing BPL

    Die Gasitech Industrie-Gas-Handelsgesellschaft gehört zu den leistungsstärksten Unternehmen auf dem Gebiet der wiederkehrenden Prüfung, industriellen Bearbeitung und Füllung von Gasflaschen in Europa. Mit einer neuen Aufbereitungsanlage für Gasflaschen sollten die Kapazitäten erhöht, die Qualität verbessert und die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten erleichtert werden.
    Zur Erfolgsgeschichte
  • Verpackungstechnik und Pharma

    Intelligente Lösungen für Pharma-Primärpackmittel

    In der pharmazeutischen Industrie sind es die mikroskopisch kleinen Details, die über die Qualität und Sicherheit lebenswichtiger Medikamente bestimmen. HEITEC setzt mit einer selbst entwickelten und maßgeschneiderten Handling-Anlage neue Maßstäbe in der Produktion medizinischer Vials. Durch die Expertise der HEITEC Systemtechnik aus Österreich und die enge Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Kunden aus der Verpackungsbranche wird mit Innovation, Präzision und intelligenter Automatisierung die Zukunft der Pharmaverpackung neu gestaltet.
    Zur Erfolgsgeschichte
  • Medizintechnik

    Prüfsystem Lebensdauer Medizintechnik "Stent"

    HEITEC entwickelt für marktführende Medizintechnik- und Elektronikunternehmen Prüfstände zur multiaxialen, dynamischen Aufbringung von mechanischen Belastungen auf Prüfobjekte.
    Zur Erfolgsgeschichte
  • Prüfsystem Kinematik "Luft-Einlass- und Auslassklappen"

    Im Auftrag von Nord-Micro entwickelte und baute die HEITEC AG ein vollautomatisches Test- und Justagesystem für erweiterte Auslassventile des Boeing-Modells B787.
    Zur Erfolgsgeschichte
  • Prüfsystem Interieur "STS (Standard Testsystem für elektronische Komponenten)"

    HEITEC entwickelte für Diehl Aerospace ein Standardtestsystem, welches sowohl in der Produktion als auch international in den Repair-Stations zum Einsatz kommt. In Verbindung mit verschiedenen Testadaptern dient es der funktionalen Prüfung unterschiedlicher Komponenten der Flugzeugelektronik, wie Kabinenbeleuchtungen und Notstromversorgungen. Neben den funktionalen Prüfungen sind auch Spannungsfestigkeitsprüfungen (mit Wechsel- und/oder Gleichspannung) und Messungen von Isolationswiderständen möglich.
    Zur Erfolgsgeschichte
  • Energie
    Siemens Energy

    Prüfsystem "Gasturbinenschaufeln"

    In Kooperation mit Siemens Energy baut HEITEC automatisierte Prüfsysteme für Gasturbinenschaufeln. Das modulare Inspektionssystem dient zur Prüfung und dreidimensionalen Vermessung von Gasturbinenschaufeln. Angewendet werden je nach Prüfaufgabe unterschiedliche thermographische und optische Verfahren sowie ein 3D-Messverfahren.
    Zur Erfolgsgeschichte
  • Anlagen- und Sondermaschinenbau

    Prüfsystem Baugruppentest "UTS (Universelles Testsystem)"

    HEITEC entwickelte ein universal einsetzbares Funktionstestsystem auf PXI-System-Basis mittels Test-Stand und Lab-VIEW. Mit diesem Testsystem werden die unterschiedlichsten funktionalen Testanforderungen an Flachbaugruppen abgedeckt, die entweder mittels Steck- oder aber auch per Nadelbettadaptierung kontaktiert werden können.
    Zur Erfolgsgeschichte
  • Automobilindustrie
    ZKW-Group

    Prüfsystem Kunststoff-Scheinwerferlinsen

    HEITEC entwickelt und baut für die ZKW-Group neuartige, vollautomatische Fertigungslinien mit hochmodernen automatischen Prüfsystemen für Scheinwerfer-Linsen aus Kunststoff.
    Zur Erfolgsgeschichte
  • Automobilindustrie
    SMP-Samvardhana Motherson Peguform

    Prüfsystem Interieur "TSV (Türseitenverkleidung)" (Mercedes E-Klasse)

    Im Auftrag von SMP-Samvardhana Motherson Peguform in Bötzingen, einem Exterieur/Interieur-Zulieferer mehrerer Premium-Automobilmarken konzipierte und baute HEITEC eine automatisiertes Prüfsystem für Türseiten-Verkleidungen.
    Zur Erfolgsgeschichte
  • Automobilindustrie

    Prüfsystem Exterieur "Stoßfänger"

    Die Null-Fehler-Strategie ist in der Automobil-Branche eine absolut notwendige Zieldefinition. Das Thema Qualitätssicherung wird damit immer wichtiger. Eine Schlüsselrolle kommt dabei innovativen Mess- und Prüftechnologien für den industriellen Einsatz zu. Die SMP-Samvardhana Motherson Peguform in Neustadt an der Donau, ein Exterieur-/Interieur-Zulieferer mehrerer Premium-Automobilmarken beauftragte HEITEC mit der Entwicklung eine neuen vollautomatischen Testsystems zur Überprüfung von Frontstoßfängern.
    Zur Erfolgsgeschichte
  • Automobilindustrie
    BORBET Gruppe

    Produktionsstart von Null auf Hundert mit HeiDetect Wheel Robot

    Produktionsstart von Null auf Hundert – Im August 2020 sollten vier der vollautomatischen Räderprüfanlagen HeiDetect Wheel Robot von HEITEC PTS bei der BORBET Gruppe im Werk Thüringen in Betrieb genommen werden. Die vier Räderprüfanlagen sollten nach der Produktionspause zum Start der Gießerei in Thüringen zu 100% produktionsbereit sein. Eine sonst übliche Anlaufzeit war nicht vorgesehen – von Null auf Hundert hieß die Devise! Zudem sollte bei BORBET in Thüringen die komplette Produktion auf eine 100%ige Rückverfolgbarkeit der Raddaten über die komplette Wertschöpfungskette hinweg mittels DMC Kennzeichnung umgestellt werden.
    Zur Erfolgsgeschichte
  • Automobilindustrie
    Panasonic im Auftrag von BMW

    Produktions- und Prüfsystem für CSC-Module in der E-Mobility

    Für die E-Mobility-Sparte des Autobauers BMW produziert Panasonic komplexe CSC-Module in unterschiedlichen Größen. Diese kontrollieren in den Fahrzeugen die korrekte Ladung und Entladung, als kritische Bauteile verlangt ihre Herstellung also höchste technische Präzision und die mehrfache Kontrolle jedes Produktionsschritts. In enger Zusammenarbeit mit Panasonic und BMW entwickelte und installierte HEITEC Slovensko eine komplexe neunteilige Produktions- und Prüflinie, deren Zuverlässigkeit und Effizienz bereits zu weiteren Bestellungen geführt hat.
    Zur Erfolgsgeschichte