Energie

Digitale Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft

Wir unterstützten unseren Kunden Kaiser Lacke GmbH dabei, ihre Energietechnik zukunftsfähig und nachhaltig auszurichten. Am Hauptstandort in Nürnberg/Fürth wurde durch umfassende Digitalisierung der Energiezähler ein detaillierter Überblick über den Energieverbrauch geschaffen. Ein Wetterprognosemodell berechnet vorausschauend die Photovoltaik-Stromerzeugung und ermöglicht eine optimierte Produktionsplanung. Diese Datengrundlage bildet die Basis für fundierte Entscheidungen zur Optimierung des Energiesystems, wodurch Kaiser Lacke für kommende Herausforderungen im Energiesektor gut gerüstet ist.

Realisierung

Zunächst wurde der Gesamtstromverbrauch, der Wärmebedarf und der Gasverbrauch digital erfasst. Parallel dazu erfolgte die Messung und Dokumentation der Erzeugungsleistung der bestehenden Photovoltaikanlage. Eine browserbasierte Visualisierung stellt die gesammelten Daten übersichtlich dar und ermöglicht eine transparente Analyse der Energieflüsse.

Auf Basis dieser Daten wurde das gesamte Energiesystem als dynamisches Simulationsmodell aufgebaut. Durch eine zeitaufgelöste Jahressimulation konnten Lastspitzen identifiziert, Optimierungspotenziale abgeleitet und Synergien zwischen Erzeugung und Verbrauch erkannt werden. Das Modelle des Bestandsystems wurden um zusätzliche Photovoltaikanlagen erweitert, Batteriespeicher integriert und die Wärmeversorgung angepasst. Das Wetterprognosemodell verknüpft die Produktionsplanung mit der erwarteten Solarstromerzeugung und steigert so die Nutzung erneuerbarer Energie.
 

Kundennutzen

Die detaillierte Erfassung und Analyse der Energieverbräuche schafft Transparenz und ermöglicht fundierte Entscheidungen. Die Integration von PV-Prognosen bietet Potenzial für eine optimierte Nutzung von Solarenergie und flexible Anpassung der Produktion. Simulationen verschiedener Energiekonzepte, einschließlich Batteriespeichern, zeigen Wege zur Steigerung der Energieautarkie auf. Diese Grundlagen für eine zukunftsfähige und kosteneffiziente Energieversorgung stärken langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der Kaiser Lacke GmbH.

 

Infomaterial: Energieprognosen bei HEITEC

Mehr zu unserer Kompetenz in

Energietechnik

Unsere Experten bei HEITEC unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Projekte im Bereich Energietechnik.

Energietechnik bei HEITEC

Nachhaltigen Energielösungen

Unsere Experten bei HEITEC unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung ihrer Projekte im Bereich der nachhaltigen Energielösungen.

Nachhaltige Energielösungen bei HEITEC

Sie haben Fragen?

Wir sind gerne für Sie da! Teilen Sie uns Ihr Anliegen mit und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Spannende Projekte, die Sie auch interessieren könnten

Lassen Sie sich von unseren abgeschlossenen Projekten inspirieren und erfahren Sie, wie wir Unternehmen geholfen haben, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Alle Referenzen

  • Energie
    MesseNürnberg GmbH

    Sektorgekoppeltes Hybridkraftwerk

    Bereits seit 2021 beraten wir unseren Kunden NürnbergMesse GmbH hinsichtlich einer nachhaltigen Energieversorgung. Bis 2028 soll im Rahmen des Forschungsprojektes REMBup ein innovatives Hybridkraftwerk realisiert werden. Dieses soll verschiedene, CO2-neutrale Technologien miteinander kombinieren, um eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung zu gewährleisten. Der digitale Zwilling der Anlage soll zukünftig den Betrieb des Gesamtsystems optimieren und eine datenbasierte Steuerung ermöglichen. Dabei kommen modernste Energieprognosen mittels Machine Learning und Optimierungsmethoden zum Einsatz. Das Projekt zeigt nicht nur die technische, sondern auch die wirtschaftliche Machbarkeit einer klimafreundlichen Energieversorgung auf.
    Zur Erfolgsgeschichte
  • Energie
    Messe München GmbH

    Simulationsgestützte Machbarkeitsstudie

    Wir begleiten und unterstützen die Messe München GmbH bei ihrem Ziel, die Klimaneutralität bis zum Jahr 2030, zu erreichen. Aktuell setzen wir unser Wissen und unsere innovativen Simulationsverfahren im Rahmen einer Machbarkeitsstudie ein, um Möglichkeiten für eine nachhaltige Energieversorgung zu ermitteln und zu evaluieren.
    Zur Erfolgsgeschichte
  • Energie

    Energetische Optimierung einer Energie-Plus-Siedlung auf Systemebene

    Das Projekt verfolgt das Ziel, den Energieeinsatz in einer Energie-Plus-Siedlung ganzheitlich zu optimieren. Durch die intelligente Koordination von Strom-, Wärme- und Kältesektoren sowie die Berücksichtigung von Erzeugung, Verbrauch und Speichertechnologien wird eine maximale Energieeffizienz angestrebt. Ein besonderer Fokus liegt auf der optimalen Nutzung der Netzkapazitäten im Wohngebiet sowie der Berücksichtigung regulatorischer Rahmenbedingungen. Ein sektorenübergreifendes Echtzeitsimulationsmodell der Siedlung bildet die Grundlage für die Untersuchungen. Die Kopplung mit realen Messdaten ermöglicht die Entwicklung eines Digitalen Zwillings, der umfangreiche Simulationen und die Optimierung von Algorithmen bereits vor dem realen Betrieb erlaubt.
    Zur Erfolgsgeschichte