HEITEC stellt die neueste Innovation im Bereich Fertigungstechnik vor: eine kompakte und hocheffiziente Entgratzelle, die Ihre Werkstücke automatisiert bearbeitet.
Manuelles Entgraten bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, die Unternehmen vermehrt vor Probleme stellen. Ein wesentlicher Nachteil sind gesundheitsschädigende Faktoren: Die ausführenden Mitarbeiter sind häufig Schmutz und ungünstigen ergonomischen Bedingungen ausgesetzt. Außerdem kann manuelles Entgraten zu Schwankungen in der Ausführungsqualität führen, was für Unternehmen, die auf konstant hohe Standards angewiesen sind, problematisch sein kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die ineffiziente Nutzung von Personalressourcen. In Zeiten des Fachkräftemangels und steigender Anforderungen an die Wettbewerbsfähigkeit sehen sich Unternehmen gezwungen, ihre Mitarbeiter für anspruchsvollere Aufgaben einzusetzen.
“Das Entgraten von Werkstücken ist ein entscheidender Prozessschritt in der produzierenden Industrie, der oft unterschätzt wird. Mit unserer neuen Lösung werden wir nicht nur Qualitäts- und Effizienzansprüchen, sondern auch Themen wie Ergonomie und Arbeitssicherheit gerecht.”
Klaus Preyler, Geschäftsführer HEITEC Systemtechnik GmbH
Unsere neue Entgratzelle verspricht, Fertigungsprozesse zu optimieren, die Produktqualität zu steigern und dabei wertvolle Ressourcen freizusetzen. Sie zeichnet sich durch ihre kompakte Größe (1,9 x 2,6 x 2,5 Meter) aus und bietet Platz für bis zu acht verschiedene Entgratspindeln. Der integrierte Drehrüstplatz ermöglicht hauptzeitparalleles Beladen – entweder manuell oder in Kombination mit einem zusätzlichen Roboter. Hier können Bauteile unabhängig von dem eingesetzten Werkzeug flexibel bearbeitet werden. Die gesamte Entgratzelle wird in einer CAD/CAM-Software virtuell abgebildet und der komplette Entgratvorgang kann wirklichkeitsgetreu simuliert werden. So können Anwender schnell und unkompliziert Tests inklusive Kollisionsprüfung durchführen, in dem neue Bauteile mit dem jeweiligen Werkzeug in der Simulation entgratet werden. So sparen Sie nicht nur Zeit bei der Einrichtung, sondern reduzieren gleichzeitig Fehler im laufenden Betrieb.
Lassen sich Ihre Bauteile auch automatisiert entgraten?
Wir bieten rund um die Entgratzelle umfassende Services an – von Machbarkeitsanalysen, einer Werkstück-spezifischen Auslegung bis hin zu individuellen Schulungen und Produktionsunterstützung. Auf Grundlage der kundenindividuellen digitalen Machbarkeitsanalyse ermitteln wir Automatisierungslösungen, die genau zu Ihren Werkstücken passen.
Schicken Sie uns Ihr Bauteil oder die dazugehörigen CAD-Daten für eine erste kostenlose und unverbindliche Begutachtung. Unser Expertenteam begleitet Sie Schritt für Schritt: von der Analyse und entsprechenden Tests bis hin zur individuellen Handlungsempfehlung.